
BKF-Online-Weiterbildung
Weiterbildungen für Berufskraftfahrer jetzt online absolvieren!
Flexibel von zu Hause
Endlich an den Weiterbildungen für Berufskraftfahrer online teilnehmen. Sie sind flexibel und sparen sich die Anfahrt für den Seminarort. In den eigenen vier Wänden ist es doch eh am schönsten!
Aktuelle Module nach BKrFQG
Unsere Experten haben langjährige Erfahrung und kommen aus der Branche. Beste Voraussetzungen für optimale Weiterbildung und die Verlängerung der Ziffer 95 auf Ihrem Führerschein.
Leichter Zugang
Um an unseren Schulungen teilzunehmen, brauchen Sie lediglich eine Internetverbindung und ein beliebiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop). Schon kann es losgehen!
Sie können es kaum erwarten mit der Schulung loszulegen?
Dann melden Sie sich direkt bei uns an!
Welche Module für Berufskraftfahrer gibt es?
Modul 1
Eco-Training &
Assistenzsysteme
Modul 2
Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber
Modul 3
Gefahren-
wahrnehmung
Modul 4
Schadens-
prävention
Modul 5
Sicherheit für Ladung & Fahrgast
Wie die Online Schulung funktioniert
Schritt 1
Über unser Kontaktformular, unsere E-Mail-Adresse oder telefonisch anmelden und einen Platz für unsere Online Schulung sichern.
Schritt 2
Zugangsdaten für die Online Schulung erhalten und am gebuchten Termin teilnehmen. Die Schulungen finden live statt.
Schritt 3
Nach der Teilnahme an unserer Schulung erhalten Sie von uns ein Zertifikat per E-Mail geschickt. Herzlichen Glückwunsch!
Aktuelle Termine Schulungen
Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW/Bus - Modul 1
Tag, XX.Monat 2022
Online
09:00 - 17:00 Uhr
Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW/Bus - Modul 2
Tag, XX.Monat 2022
Online
09:00 - 17:00 Uhr
Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW/Bus - Modul 3
Tag, XX.Monat 2022
Online
09:00 - 17:00 Uhr
Ein Überblick über das BKrFQG
Was ist das BKrFQG
Ziemlich komplizierter Name oder? Die Abkürzung steht für das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz. Hier kommen einige Informationen dazu:
Das BKrFQG setzt Vorgaben nach der Richtlinie 2003/59/EG um und ist am 1. Oktober 2006 in Kraft getreten. Nach diesem Gesetz müssen Berufskraftfahrer Schulungen im Umfang von 35 Stunden absolvieren. Die Themen sind in 5 Module aufgeteilt. Ein Einzelblock muss dabei mindestens 7 Stunden dauern. Für die 35 Stunden der Berufskraftfahrerqualifikation hat der jeweilige Fahrer 5 Jahre Zeit. Die Weiterbildung muss von dem Fahrer im Inland oder im jeweiligen EU-Mitgliedsland erworben werden, in dem er beschäftigt ist.
Warum gibt es das Gesetz
Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz wurde aus mehreren Gründen eingeführt. An erster Stelle steht die Sicherheit im Straßenverkehr. Alle Verkehrsteilnehmer profitieren durch bessere Fähigkeiten und Kenntnisse der Berufskraftfahrer. Ein weiterer Grund der Weiterbildungen besteht in der Verbesserung des wirtschaftlichen Fahrverhaltens, sodass in Zukunft die Umwelt weniger belastet wird. Dieser Aspekt ist genauso wichtig wie aktuell in der heutigen Zeit. Zudem wird durch das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz versucht in ganz Europa einen einheitlichen Aus- und Fortbildungsstand zu bewirken. Mit der Qualifikation wird die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeugs im gewerblichen Verkehr nachgewiesen.
Weitere Fragen und Antworten
Wer übernimmt die Kosten für die Schulungen?
Gesetzlich sind Unternehmen nicht verpflichtet die Kosten für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung zu übernehmen. Allerdings ist es nicht selten, dass die Unternehmen die Schulungen für ihre Mitarbeiter zahlen. Diese Option sollten Fahrer mit ihrem Arbeitgeber abklären. Fährt ein Fahrer im gewerblichen Verkehr ohne die Schlüsselzahl 95 drohen hohe Bußgelder für den Fahrer sowie für das Unternehmen.
Für wen ist das BKrFQG verpflichtend?
Mit der Einführung des BKrFQG müssen sich Berufskraftfahrer, die im gewerblichen Vekehr tätig sind, alle fünf Jahre weiterbilden. Konkret sind das alle Fahrer, die mit Fahrzeugen der Klassen C/CE, C1/C1E, D1/D1E, D/DE gewerbliche Fahrten duchführen.
Gibt es Ausnahmen des BKrFQG?
Wie bei jedem Gesetz gibt es auch für das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz einige Ausnahmen. Hiervon ausgenommen sind zum Beispiel Fahrer, die Kraftfahrzeuge führen mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h oder Kraftfahrzeuge von Bundeswehr, Polizei, Zivil- und Katasrophenschutz und Kraftfahrzeuge, die zur Notfallrettung eingesetzt werden.
Welchen Nutzen hat die Weiterbildung für den Fahrer?
Die Verkehrsdichte auf den Straßen nimmt stetig weiter zu. Durch neue Verkehrsteilnehmer wie den E-Scooterfahrern wird der Verkehr immer komplexer. Berufskraftfahrer müssen neben körperlicher Leistungsfähigkeit, zum Beispiel beim Be- und Entladen, auch ein hohes Maß an Konzentration mitbringen. Ein gutes Wissen über das eigene Kraftfahrzeug ist unabdingbar. Fortlaufende Weiterbildungen tragen damit einen großen Anteil zur Unfallprävention und somit zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei. Das Wissen in den Lehrbüchern stellt eine gute Grundlage zur BKF-Weiterbildung dar. Kombiniert mit den Praxiserfahrungen unseres Betriebes bieten wir den Teilnehmern eine optimale Berufskraftfahrer-Schulung.
Welche Inhalte werden in den Schulungen vermittelt?
Berufskraftfahrer haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Neben dem Fahren müssen sie sich um die Bedienung des Mautgeräts, um die Ladungssicherung, um die Routenplanung, um die Be- und Entladung des LKWs und um die Fahrzeugpflege kümmern. Außerdem stehen sie täglich im Kundenkontakt und repräsentieren ihr Unternehmen. Sie nehmen Ladeaufträge von den Disponenten an und geben Wünsche und Probleme des Kunden weiter. Berufskraftfahrer müssen ihr Kraftfahrzeug auf Funktionsfähigkeit überprüfen und sollten kleine technische Mängel selbst beheben können. Um nur einige der Aufgaben zu nennen, die ein moderner Berufskraftfahrer zu bewältigen hat. Dabei entwickeln sich Fahrzeuge und technische Geräte rasant weiter, weswegen die BKF-Weiterbildung unerlässlich ist, um Sie weiterhin auf dem neuesten Stand in all diesen Bereichen zu halten.
Wie wird die Schlüsselzahl 95 verlängert?
Damit der Führerschein eines Berufskraftfahrers verlängert wird und die Eintragung der Schlüsselnummer 95 erfolgen kann, müssen beim zuständigen Amt fünf Weiterbildungsbescheinigungen innerhalb von 5 Jahren vorgewiesen werden. Die Schlüsselzahl 95 dient dabei als Nachweis der Weiterbildung. Dabei muss der Fahrer lediglich vorweisen, dass er an den Schulungen zur Berufskraftfahrer-Weiterbildung teilgenommen hat. Es gibt keine Prüfung in der BKF-Weiterbildung.